So, um einen (kleinen) Einblick in die Wolkenbildung zu bekommen, muss man erstmal einige Grundbegriffe kennen:
Wolken:Kondensation von überschüssigem Wasserdampf an Kondensationskernen
(z.B. Staubpartikel), in einem Kubikmeter Luft sind bis zu 10.000 Kondensationskerne
enthalten. Diese Kondensationskerne schließen sich zusammen, und es entsteht
eine Wolke. Eine Wolke ist meist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, die in
einigen Abständen von der Erdoberfläche schweben.
Taupunkt: Am Taupunkt herrschen 100% relative Luftfeuchtigkeit. Hier setzt die
Kondensation ein, und die Wolkenbildung kann beginnen.