Wolkenformen und -arten
Je nach Höhe und und Form von Wolken unterscheidet man verschiedene Arten.
Die "Grundwolkenformen" sind tiefe, hohe und mittelhohe Wolken. Tiefe Wolken werden im Schnitt 2 Kilometer hoch, mittelhohe Wolken etwa 2 bis 6 Kilometer hoch und hohe Wolken erreichen sogar 12 Kilometer Höhe.
Die Wolkenarten sind das eigentlich interessante. Hier gibt es nämlich schier unendlich viele Arten. Wir zählen hier aber nur die wichtigsten und gebräuchigsten auf:
1.) Haufenwolken (Cumulus) --> bringen Starkregen, Hagel, Graupel oder Gewitter


2.) Regenwolken (Nimbostratus) --> anhaltender Regen, Schneefall

3.) Hohe Schleierwolken (Cirrostratus) --> feiner, weißer Schleier

4.) Federwolken (Cirrus) --> bestehen aus Eiskristallen (künden bei starkem Wind längeren Regen an)
5.) Feine Schäfchenwolken (Cirrocumulus) --> kleine weiße Bällchen


6.) Mittelhohe Schichtwolken (Altostratus) --> Sonne/ Mond scheinen undeutlich hindurch, Regen möglich

7.) Große Schäfchenwolken (Altocumulus)--> größere weiße Bällchen
8.) Tiefe Schichtwolken (Stratus) --> langanhaltender Nieselregen
9.) Haufenschichtwolken (Stratocumulus) --> Niederschläge möglich, dunkle Felder mit hellen Stellen
|